Alleine leben lernen ohne einsam zu sein

Alleine glücklich am Meer

Ganz alleine leben? Was für manche Menschen wie ein Traum klingt, kann für Andere die schlimmste Art von Lebensform darstellen. Denn nicht Jeder ist dazu gemacht, ohne Begleitung durchs Leben zu gehen. Dabei muss Dir von Anfang an klar sein, dass es ein großer Unterschied ist, ob jemand allein oder einsam ist. Wenn Du diesen Umstand akzeptiert hast, kannst du mit dem „Alleine leben“ beginnen.

Das erfährst du:

Sich lediglich in das Alleinsein zu fügen, wäre der falsche Weg. Du musst Dich ein wenig anstrengen, um Gefallen am Leben allein zu finden. In den meisten Fällen ist es ein Prozess, in dem es Fortschritte, aber auch Rückschläge geben wird. Alleine leben lernen wird mit der Zeit einfacher, vor allem, wenn ein paar simple Schritte beachtet werden.

  • Was bedeutet es, allein zu sein?
  • Beschäftigung mit dem eigenen Ich
  • Ziele setzen und erreichen
  • Perspektiven wechseln
  • Das Leben neu beginnen

Die große Leere übertönen

Denkst Du ans Alleinsein, stellt sich unweigerlich die Frage, wie Du in diese Situation geraten bist. Hast Du Dich zu diesem Schritt entschieden, um Dein Leben entschleunigen zu können? Oder bist Du wegen des Verlusts von einem geliebten Menschen nun dazu gezwungen, alleine zu sein? Für die Herangehensweise spielt es keine Rolle, ob es ein selbstbestimmter Schritt, oder ein Schicksalsschlag war, der Dich dazu bringt, nun auf Dich gestellt zu sein.

Zunächst entsteht in jedem Fall eine ganz besondere Stille um Dich herum. Während es Personen gibt, die so eine Ruhe genießen werden, gibt es auch jene, denen diese Stille buchstäblich zu laut wird. Hier gilt es, den ersten Ansatz zu machen, denn sonst läufst Du Gefahr, in ein Gefühl der Einsamkeit abzurutschen. Stelle Dich der neuen Situation und bedenke Deinen eigenen Selbstwert. Mache Kollegen und Bekannten klar, dass Du keinesfalls bemitleidenswert bist. Für Dich beginnt nun ein neues Leben, und damit die Chance, Wege zu gehen, an die Du Dich bisher nicht herangewagt hast.

Dieses Buch hilft Dir allein glücklich zu werden:

Lerne Dich kennen und lieben bis zum Exzess!

In der Phase der Stille ist es an der Zeit, Dich selbst zu hinterfragen. Wer bist du, was wünscht Du Dir vom Leben, welchen Wunsch möchtest Du Dir erfüllen und welche Veränderung herbeiführen?

Denke stets dran, dass Du weder von Anderen noch vom Leben selbst definiert wirst, sondern Du allein für Dein Wirken und Tun verantwortlich bist. Nimm Dein Schicksal an, und gehe noch einen Schritt weiter. Nimm es in die Hand, drehe und wende es, besichtige es aus allen Richtungen. Es ist gut, an diesem Punkt angelangt zu sein. Denn ein Stück vom Alleine leben lernen ist es, sich kennenzulernen und neu zu erfinden.

Darum solltest Du auch nicht nur einmal über Dich selbst nachdenken, sondern es zu einem täglichen Ritual machen. Frage Dich dabei, was Dir heute besonders gefallen hat, welcher Moment war für Dich am schönsten, und welche Lehre hast Du aus dem Tag gezogen?

Stelle Dich dann vor einen Spiegel, sieh Dich an.

Du allein bist gut, so wie Du bist.

Sag Dir das auch, aber nicht nur in Gedanken. Sprich mit Deinem Spiegelbild und sage ihm, was für einen tollen Menschen Du vor Dir hast. Irgendwann wird diese Übung nicht mehr nötig sein. Wenn sie sich zu Anfang auch etwas dumm anfühlt, wirst Du bei jedem Mal merken, wie Du Dich mehr und mehr selbst annimmst. So wie Du bist. Das ist der Punkt, an dem Du beginnst, Dich selbst zu lieben.

Erste Schritt zum Alleine leben lernen

Nun bist Du bereits auf dem richtigen Weg. An dieser Stelle kommt der Moment, an dem Du Dir Ziele setzen solltest. Fange mit Dingen an, die für Dich einfach zu erreichen sind, und steigere Deine Ansprüche an Dich selbst von Mal zu Mal. Beispielsweise fällt es vielen Menschen schwer, allein vor die Tür zu gehen, um einfach einen Spaziergang zu machen. Sie befürchten, von anderen als einsam und arme Seele abgestempelt zu werden. Es bedarf einer Welle der wachsenden Selbstsicherheit, die Dich nun ergreifen soll. Ausgehend vom obigen Beispiel wäre die Zielsetzung nun:

  1. Nach dem Einkauf noch einen Kaffee zum Mitnehmen auf der Parkbank trinken.
  2. Den Kaffee beim nächsten Mal nicht mitnehmen, sondern im Cafe genießen.
  3. Statt ins Cafe zu gehen, gönnst Du Dir dann ein leckeres Menü in einem Restaurant.
  4. Danach gehst Du ins Kino, auch ohne Begleitung.
  5. Du gehst in einen Club und amüsierst Dich.

Du siehst, die Ziele sind klein gesteckt und steigern sich dann langsam. Keiner sagt, dass Du einen Schritt nicht mehrmals unternehmen darfst, aber achte darauf, dass immer ein Nächster folgen muss, denn Stillstand ist nicht gut für Deine Entwicklung.

Die Welt aus anderen Augen sehen

Alleine leben lernen bedeutet, auch einmal die Sichtweise zu ändern. Du musst Dich nicht in das Denken anderer Menschen hineinversetzen, wohl jedoch Deine eigenen Ansichten hinterfragen.

Formulierst Du gesprochene und gedachte Sätze positiv oder neigst Du zu Schwarzmalerei? Letzteres ist Gift für die Seele, und führt allzu oft auf eine negative Betrachtungsweise. Beginne also, bewusst zu formulieren. Daneben ist es wichtig, Dir regelmäßig Auszeiten zu gönnen. Denn selbst wenn Du alleine lebst, kannst Du unter Stress von Außen reagieren. Lerne, zu meditieren, gehe in Dich und nimm Dein Leben so an, wie es ist.

Mit etwas Mühe und dem Aufbau Deines Selbstbewusstseins wird es Dir möglich sein, das alleine leben zu lernen. Mit etwas Geduld kannst Du sogar Gefallen daran finden. Viele Personen, die alleine leben, genießen es, frei und ungebunden zu sein. Mit der richtigen Einstellung wirst du das ebenso empfinden.

 

Autorin und Herausgeberin zu diesem Artikel

Romy Förster

Romy ist Autorin und Mutter zweier Söhne, sie gibt Tipps für den Alltag mit Baby, recherchiert und testet leidenschaftlich gern Babyprodukte und neue Trends. Als Mutter weiß Sie genau welche Kriterien bei Babyausstattung und altersgerechten Spielzeug für Kinder wichtig sind. Autorenseite

Unsere Expertin

Loryn Luh

Loryn Luh ist Mutter dreier Kinder und Hebamme mit eigener Praxis. Sie bringt ihr Wissen als Hebamme, ihre Erfahrung im Kreißsaal und auf der Schwangerenstation, in ihre redaktionelle Mitarbeit ein. Lory arbeitet seit 2022 an den Inhalten unseres Babyratgeber mit.

Elternratgeber & Elternfragen