Angelcare 3330 SmartSensor verbinden: So einfach gehts

Sensormatte und Kamera Angelcare 3330 vebinden

Der SmartSensor Pro 3 von Angelcare ist ein hochwertiges 3-in-1-Gerät zur Baby-Überwachung mit Audio, Video und Bewegung. Dazu enthält das Set neben einer Kamera zwei Wireless-Sensormatten, die sofort einen Alarm auslösen, sobald diese mehr als 20 Sekunden keine Atembewegung erfassen. Wir erklären Schritt für Schritt, wie Eltern das hochmoderne Überwachungssystem installieren.

Installation des Angelcare 3330 SmartSensors im Überblick

Angelcare 3330 mit der Sensormatten verbinden:

  1. Den Akku des Elternteils acht Stunden vollständig aufladen.
  2. Die im Set enthaltenen 3-V-Lithium-Knopfzellen (CR2450) in die Sensorpads einlegen („+“ nach oben!). Dazu mit einer Münze den Deckel des Batteriefachs lösen und Knopfzelle einlegen. Deckel wieder zudrehen, bis die beiden Punkte übereinander liegen.
  3. Matratze entfernen. Sofern sich darunter keine feste Ebene befindet, legen Nutzer eine 6 Millimeter dicke Hartfaserplatte zwischen den Rahmen und den Sensor.
  4. Die Sensormatten mittig unter die Matratze Das Angelcare-Logo zeigt nach oben. Bei einem Lattenrost platzieren Eltern das Sensorpad so, dass es auf zwei Latten gleichzeitig liegt.
  5. Mit dem Kabel beide Sensormatten koppeln.
  6. Baby- und Elterneinheit verbinden sich automatisch nach dem Anschalten.
  7. Bei der Empfindlichkeit der Sensormatte wählen Nutzer aus vier Stufen. Ab Werk ist die Stufe 3
  8. Drücken Eltern auf die Ecken der Matratze, können sie die Empfindlichkeit der Sensormatten und die Funktionsfähigkeit des Systems überprüfen.
  9. Die Sensormatten messen kontinuierlich die Atembewegung des Kindes. Erkenne sie mehr als 20 Sekunden lang keine Bewegung, ertönt ein Alarm.

Angelcare 3330 mit der Kamera verbinden:

  1. Netzstecker der Babyeinheit in eine naheliegende Steckdose einstecken.
  2. Kamera entweder auf den Tisch stellen oder an der Wand montieren. Das Montagematerial ist im Set enthalten.
  3. Kamera mindestens einen Meter vom Baby entfernt aufstellen. Greift der Säugling nach dem Kabel, besteht Strangulationsgefahr.
  4. Baby- und Elterneinheit sind ab Werk miteinander gekoppelt, sodass sie sich automatisch nach dem Anschalten verbinden.
  5. Ist das Baby nicht im Bett, geht der Alarm los. Gleiches gilt, wenn Eltern den Nachwuchs zum Füttern aus dem Bettchen nehmen. Um das zu verhindern, gibt es einen Knopf zum Pausieren.
  6. Nimmt die Baby-Einheit ein Geräusch wahr, aktiviert sich der Sender und überträgt mit der VOX-Funktion Bild und Ton an die Elterneinheit. Nutzer stellen die Empfindlichkeit des Mikrofons in vier Stufen ein.

Gut zu wissen: Die Sensormatten funktionieren ausschließlich mit normalen Standardmatratzen. Nicht geeignet ist das System für Betten mit Luftkern-, Hohlfaser- oder Memoryschaummatratzen oder Wasserbetten. Eltern sollten die Sensormatten nicht an Kinderbetten anbringen, die am Elternbett befestigt sind. Gleiches gilt für bewegliche Stubenbetten und Wiegen. Zudem empfiehlt der Hersteller auf die Verwendung von anderen Wireless-Geräten im Raum zu verzichten, da es dadurch zu Übertragungsstörungen kommen kann.

Wissenswertes über die Angelcare 3330 SmartSensor

  • Das Überwachungssystem vereint ein hochwertiges Babyfon mit Audio- und Videoübertragung mit zwei Wireless-Sensorpads, die unter die Matratze gelegt, die Atembewegungen des Babys wahrnehmen.
  • Registrieren die Sensoren länger als 20 Sekunden keine Atembewegung, löst der Angelcare einen Alarm aus. Auf dem Bildschirm schauen Eltern nach, ob alles in Ordnung ist. Das erlaubt es ihnen, im Ernstfall schnell zu reagieren und den plötzlichen Kindstod zu verhindern.
  • Die Nutzung von Babyfonen und Bewegungsmeldern ist separat möglich. Es ist keine Internetverbindung erforderlich.

Das empfehlen wir Eltern:

Nutzer sollten vorab genau die Bedienungsanleitung studieren. Wichtig ist, dass die Kamera so angebracht ist, dass sie das gesamte Bettchen erfasst. Dazu stellen Eltern diese mit dem Standfuß im Regal ab oder ein Elternteil bringt den Angelcare 3330 SmartSensor mit der Magnetbefestigung an der Wand an. Die Wireless-Sensormatten gewährleisten eine zuverlässige Atemüberwachung im gesamten Bereich der Liegefläche. Die Pads befinden sich unter der Matratze, um den Schlaf des Säuglings nicht zu stören. Richtig installiert, leistet der Angelcare 3330 Smart Sensor gute Dienste und kann dazu beitragen, dass Mamas und Papas beruhigt schlafen können.

Unsere Redaktion hat getestet, welche elektrischen Nasensauger für Babys geeignet sind. Den Artikel dazu findet Ihr hier → Elektrische Nasensauger für Babys

Quellen und nützliche Link:

babyphone-tipps.de (2023): Angelcare AC 327 Video-Babyphone | Unser Test für Dich, babyphone-tipps.de, [online] https://babyphone-tipps.de/test/angelcare-ac-327-video-babyphone-testbericht-erfahrung/

Träumeland GmbH (o. D.): Angelcare Sensormatte Träumeland Babymatratze, Träumeland GmbH, [online] https://www.traeumeland.com/de/blog/angelcare-sensormatte-welche-babymatratze-passt.html

Unser Fazit

Um das Risiko für den plötzlichen Kindstod zu gering zu halten, empfiehlt es sich, die Atmung des Babys mit unter der Matratze befestigten Sensoren zu überwachen. Kombiniert mit der Kamera bietet das Angelcare-Set die Möglichkeit, jederzeit nachzusehen, ob alles in Ordnung ist. Nimmt das Gerät etwa 15 Sekunden keine Atmung wahr, ertönt ein einzelner Piepton, um das Baby wachzurütteln. Geschieht nach 20 Sekunden nichts, erfolgt ein kontinuierliches Signal, um Mama und Papa in Alarmbereitschaft zu bringen.

Autorin und Herausgeberin zu diesem Artikel

Romy Förster

Romy ist Autorin und Mutter zweier Söhne, sie gibt Tipps für den Alltag mit Baby, recherchiert und testet leidenschaftlich gern Babyprodukte und neue Trends. Als Mutter weiß Sie genau welche Kriterien bei Babyausstattung und altersgerechten Spielzeug für Kinder wichtig sind. Autorenseite

Unsere Expertin

Loryn Luh

Loryn Luh ist Mutter dreier Kinder und Hebamme mit eigener Praxis. Sie bringt ihr Wissen als Hebamme, ihre Erfahrung im Kreißsaal und auf der Schwangerenstation, in ihre redaktionelle Mitarbeit ein. Lory arbeitet seit 2022 an den Inhalten unseres Babyratgeber mit.