Babys und Kleinkinder scheinen ständig unter einer Infektion zu leiden. Gehört eine verstopfte Nase zu den Symptomen, erschwert sie dem Nachwuchs das Atmen. Im Vergleich zu manuellen Nasensaugern arbeiten die elektrischen Pendants mit mehr Leistung. Hochwertige Ausführungen sind pflegeleicht und besitzen einen spülmaschinenfesten Absaugbehälter.
Anwendung eines elektrischen Nasensaugers bei Babys
Gebrauch des Nasensaugers vorbereiten
Bevor Eltern die Nase ihres Kindes von Schleim befreien, legen sie neben dem elektrischen Nasensauger diese drei Dinge bereit:
- Nasentropfen
- Taschentücher
- Kuscheldecke
Als Nasentropfen für Babys eignet sich eine Mischung aus Wasser und Kochsalz.
Anwendung des elektrischen Nasensaugers
- Um den elektrischen Nasensauger auf seinen Einsatz vorzubereiten, entfernen die Nutzer die Abdeckung des Batteriefachs. Anschließend legen sie Batterien oder Akkus ein. Danach wählen sie den Nasenaufsatz, der sich von der Größe her für ihr Kind eignet.
- Bevor das Absaugen des Nasenschleims beginnt, legen die Eltern ihr Baby auf die Kuscheldecke. Mama oder Papa geben dem Kind mithilfe einer Pipette drei Tropfen der Nasentropfen in jedes Nasenloch.
- Bei fertig gekauften Lösungen tritt die schleimlösende Wirkung im Schnitt nach zehn Minuten ein. Zu dem Ergebnis kommt eine Beobachtungsstudie an 638 Babys und Kleinkindern.
- Das Nasenstück des elektrischen Nasensaugers führen die Eltern bei ihrem Baby sanft an den Rand eines Nasenlochs. Das andere Nasenloch bleibt frei. Anschließend schalten sie das Gerät auf der niedrigsten Stufe ein. Bei Bedarf erhöhen sie später die Absaugstärke.
- Viele Nasensauger mit Motor besitzen einen transparenten Absaugbehälter, um die Menge des abgesaugten Schleims im Blick zu behalten. Eine Markierung zeigt an, wie viel Nasenschleim bei einer Anwendung maximal abgesaugt werden darf.
- Ist der Absaugbehälter voll, lösen die Anwender ihn vom Nasensauger. Sie drehen das Nasenstück ab und reinigen es unter fließendem Wasser. Den Behälter spülen sie mit warmem Wasser und Seife aus. Alternativ können sie die abnehmbaren Teile vieler Modelle in der Spülmaschine säubern.
Elektrische Nasensauger für Babys: Tipps zum Kauf
Ein elektrischer Nasensauger empfiehlt sich als leistungsstarke Alternative zum manuellen Gerät, das Nasensekret aus der Babynase absaugt. Viele elektrische Modelle zeichnen sich durch ein handliches Gehäuse und eine unkomplizierte Bedienung aus. Beim Kauf achten Eltern auf:
- mehrere leicht einstellbare Absaugstärken
- einen spülmaschinenfesten Absaugbehälter
- einen langlebigen Akku
- eine schnelle Ladezeit
Ebenfalls wählen sie vorzugsweise ein Gerät mit geringer Betriebslautstärke und wechselbaren Nasenstücken.
Das sollten Eltern über die Verwendung eines elektrischen Nasensaugers wissen
- Leiden Babys unter einer verstopften Nase, fühlen sie sich aufgrund der erschwerten Atmung unwohl, sodass sie vermehrt quengeln und weinen.
- Gelangen Keime und andere Reizstoffe in die Nase des Kindes, produziert diese in der Folge mehr Schleim und kann dadurch leicht verstopfen.
- Ein anderer Grund für eine verstopfte Nase beim Baby ist trockene Luft. Diese trocknet die Schleimhäute im Nasenloch aus, wodurch sie anschwellen.
- Um die Nase eines Babys schonend von Schleim zu befreien, benutzen Eltern den Nasensauger als kleine und handliche Absaugvorrichtung.
- Im Vergleich zum manuellen Nasensauger arbeitet die elektrische Variante mit stärkerem Unterdruck, sodass sich tief- und festsitzender Schleim besser aus der Babynase löst.
Unsere Redaktion hat getestet, welche elektrischen Nasensauger für Babys geeignet sind. Hier gehts zum Artikel → Elektrische Nasensauger für Babys.
Das empfehlen wir Eltern:
Neben dem Gebrauch des elektrischen Nasensaugers helfen Hausmittel, um die Nase des Nachwuchses von festsitzendem Schleim zu befreien. Die Schwefelverbindungen in Zwiebeln wirken antibakteriell. Um Keime abzutöten und die Symptome einer Infektion zu bekämpfen, geben Eltern ihrem Nachwuchs Zwiebelsaft.
Alternativ hängen Eltern ein Stoffsäckchen mit kleingewürfelten Zwiebeln ans Babybett. Der Zwiebeldunst befreit die Nase des Babys sanft vom Schleim. Im Vergleich zum Einsatz ätherischer Öle ist das Risiko geringer, dass Kinder allergische Reaktionen gegenüber Zwiebelduft entwickeln.
Quellen und nützliche Link:
Bergner, Annerose; Tschaikin, Marion: Schnupfenbehandlung bei Babys und Kleinkindern, in: Deutsche ApothekerZeitung, 30.10.2005, [online] https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2005/daz-44-2005/uid-14862
LöwenKIDS-Studie zeigt: Starke Unterschiede bei Häufigkeiten von Erkältungen und Infekten im Kindesalter, in: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 03.03.2022, [online] https://webszh.uk-halle.de/loewenkids/2022/03/03/loewenkids-studie-zeigt-starke-unterschiede-bei-haeufigkeiten-von-erkaeltungen-und-infekten-im-kindesalter/
Anne Walkowiak: Nase zu beim Baby: Diese Hausmittel machen sie wieder frei, in: gofeminin, 17.09.2019, [online] https://www.gofeminin.de/baby/baby-nase-zu-s4004422.html#af_intertitre_12
Leserfragen zur Anwendung eines elektrischen Nasensaugers
Gibt es auch manuelle Nasensauger für Babys?
Ja. Der manuelle Nasensauger besteht aus dem Nasenstück und einem damit verbundenen Pumpball.
Ab wann dürfen Eltern einen Nasensauger beim Baby verwenden?
Die Mehrzahl der manuellen und elektrischen Nasensauger eignet sich bereits für Neugeborene.
Ab wann brauchen Kinder keinen Nasensauger mehr?
Kinder lernen das bewusste Naseputzen zwischen zwei und fünf Jahren. Sobald der Nachwuchs selbstständig schnäuzen kann, braucht er keinen Nasensauger mehr.