Eine fehlerhafte Handhabung des Autokindersitzes kommt in Deutschland häufig vor. Probleme entstehen beim Einbau und durch unzulässigen Einbau der Kindersitze. Das belegt eine Feldstudie des deutschen Versicherungsverbandes. Um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, achten Eltern auf den richtigen Autositz-Einbau mit oder ohne ISOFIX.
Kindersitz im Auto richtig befestigen
Für die Sicherheit von Baby, Kleinkind und Schulkind ist es unerlässlich, den Kindersitz sicher im Fahrzeug zu befestigen. Hierbei wählen Eltern zwischen zwei Möglichkeiten.
Nahezu alle ab 2014 produzierten Autos sowie viele ältere Modelle sind mit einem ISOFIX-System ausgestattet. Bei Fahrzeugen ohne dieses international standardisierte Befestigungssystem erfolgt die Kindersitzmontage mit der Gurtinstallation.
Kindersitzbefestigung mit ISOFIX?
Sichern Eltern den Kindersitz mit ISOFIX auf der Fahrzeugrückbank, gehen sie folgendermaßen vor:
- Freilegen der auf der Rückbank befindlichen ISOFIX-Halteösen
- Entsperren der ISOFIX-Haken an der Rückseite des Kindersitzes
- Herausziehen oder Herausdrehen der ISOFIX-Haken
- Positionieren des Kindersitzes, vorzugsweise mit vorhandenen Führungshülsen
- Ausbau der Kopfstützen der Rückbank, sofern das für den sicheren Halt des Kindersitzes erforderlich ist
Mehrere moderne Autokindersitze verfügen über ein farbiges Signalsystem. Dieses zeigt durch den Wechsel von Rot auf Grün an, ob die Anwender den Sitz ordnungsgemäß arretieren.
Alternativ befestigen Eltern den ISOFIX-qualifizierten Kindersitz auf dem Beifahrersitz des Gefährts. In dem Fall nutzen sie den Sicherheitsgurt des Fahrzeugs als Verankerungsmöglichkeit.
Kindersitzbefestigung ohne ISOFIX?
Befindet sich in einem Auto kein ISOFIX-Befestigungssystem, bleibt Eltern keine andere Möglichkeit, als den Sicherheitsgurt als Installationshilfe zu nutzen. Dabei achten sie auf folgende Punkte:
- der Autogurt folgt dem vom Kindersitzhersteller empfohlenen Gurtverlauf
- der Gurt führt in der richtigen Reihenfolge durch alle am Kindersitz angebrachten Führungsösen
- den Sicherungsgurt ziehen die Eltern fest, sobald sie den korrekten Gurtpfad gefunden haben
Bei mehreren Kindersitzen kennzeichnen farbige Markierungen, wie die Anwender den Autogurt am Autokindersitz befestigen.
Vorwiegend bei der Sicherung einer Babyschale kommt es vor, dass die Gurtlänge im Fahrzeug nicht ausreicht. In dem Fall empfiehlt es sich, den Autogurt mit Genehmigung des Fahrzeugherstellers zu verlängern.
Alternativ entscheiden sich Eltern für eine Babyschale mit Basis. Diese braucht für die sichere Befestigung weniger Gurtlänge als Modelle ohne Grundgestell.
Befestigungssysteme für Autokindersitze
- In neuen Autos gehört das ISOFIX-System zur Standardausstattung. Dieses ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Kindersitzmontage.
- ISOFIX ist ein international standardisiertes Befestigungssystem, das den leeren oder besetzten Autokindersitz gleichermaßen sichert.
- Die ISOFIX-Installation des Kinderautositzes funktioniert abhängig vom Modell mit einem Top-Tether oder einem Stützfuß.
- Neben der ISOFIX-Verankerung funktioniert die Sitzmontage im Auto mit einer Gurtinstallation in Form eines 3-Punkt-Gurts.
- Befestigen Eltern den Kindersitz mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs, achten sie auf die richtige Gurtführung.
Wir empfehlen Eltern beim Einbau auf Folgendes zu achten:
Vor dem Einbau des Kindersicherungssystems sollten Eltern die vorgeschriebene Einbaurichtung prüfen. Vorwiegend bei Babyschalen kommt es häufig zu einer fehlerhaften Handhabung. Sie gelten als Kinderschutzsysteme der Klasse 0/0+ und dürfen nur rückwärts eingebaut werden.
Welche Fehler beim Einbau tatsächlich drohen, zeigt die „Studie zur Verwendung von Kinderschutzsystemen“ vom September 2018. Sie belegt, dass es Fälle gibt, in denen die Nutzer die Babyschale vorwärts gerichtet auf der Rückbank platzieren.
Quellen und nützliche Link:
Thomas Kroher: ADAC Ratgeber: Wie befestige ich den Kindersitz richtig? https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/kindersitze/kindersitzberater/kindersitz-befestigung/
ISOFIX befestigen – so geht’s richtig, in: Focus, 01.09.2017, https://www.focus.de/auto/praxistipps/isofix-richtig-befestigen-so-geht-es_id_7539524.html
Unser Fazit
Um den Kindersitz im Auto zu montieren, wählen Eltern zwischen den beiden Varianten ISOFIX und Gurtinstallation. Erstere gilt als unkomplizierter und sicherer, sodass sie gegenüber der einfachen Gurtverankerung bevorzugt werden sollte.
Leserfragen zur richtigen Befestigung von Autokindersitzen
Mit welcher Art Gurtinstallation befestigen Eltern einen Kindersitz?
Die Mehrzahl der Kindersitzhersteller empfehlen die Befestigung des Sitzes mit einem 3-Punkt-Gurt. Wenige Modelle kommen für die Installation mit einem als 2-Punkt-Gurt bezeichneten Beckengurt infrage.
Was ist ein Top-Tether?
Zusätzlich zum ISOFIX-Befestigungssystem haben manche Kindersitze eine zusätzliche Halterung am oberen Ende. Diesen Gurt befestigen die Eltern an einem Verankerungspunkt an der Rücksitzlehne oder im Kofferraum.
Warum haben manche Autokindersitze einen Stützfuß?
Mehrere mit ISOFIX ausgestattete Reboarder weisen an ihrer Rückseite einen Stützfuß auf. Dieser hilft bei der sicheren Installation des rückwärtsgewandten Kindersitzes auf der Rückbank. Allerdings eignen sich Befestigungssysteme mit zusätzlichem Stützfuß nur für die Fahrzeugmodelle, die der Kindersitzhersteller in der Typenliste aufführt.