Wir zeigen Beistellbetten für Babys aus Holz und haben aus den besten Holz-Babybetten zum Anstellen eine Auswahl für Euch zusammengestellt. Dazu haben wir Empfehlungen, günstige und preisreduzierte Produkte, sowie aktuell neu erschienene Artikel übersichtlich sortiert. Unsere Kaufberatung ist eine Entscheidungshilfe, um die richtige Auswahl zu treffen. (Update 10/2023)
Tipp der Kinderärztin: Ein Baby-Beistellbett, das Sie direkt an Ihrem Bett befestigen, ist ein sicherer Schlafplatz für Ihren Säugling. Sie müssen nachts nicht aufstehen, um Ihr Kind zum Stillen oder Füttern zu sich zu holen. Trotzdem liegt der Säugling sicher in seinem eigenen Bett und kann nicht unter die Decke der Eltern rutschen. J. Kilonzo, Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (Vita).
Um Neugeborenen möglichst nahe zu sein, eignen sich Baby-Beistellbetten aus Holz. Sie dienen zur spaltlosen Befestigung am Elternbett. Mütter und Väter erreichen das Kleine, ohne aufzustehen. Die Modelle gewährleisten einen geruhsamen Schlaf des Schützlings. Teilweise ermöglichen diese eine flexible Nutzung als geschlossener Stubenwagen, Nestchen, Bank oder Zustellbett. Wichtig sind eine hochwertige Verarbeitung, ein sicheres Gestell und die Verwendung von schadstofffreien Werkstoffen.
Produkttipps Baby-Beistellbetten aus Holz
- Altersempfehlung: Die Beistellbetten für Babys eignen sich für Neugeborene. Sie schlafen dank der Modelle in Ihrem eignen Bett direkt neben Mama und Papa. Je nach Ausführung verwenden Eltern diese bis zum sechsten Lebensmonat. Varianten, die Nutzer zum Juniorbett umfunktionieren, bieten gute Dienste bis zum 5. Geburtstag. Voraussetzung dafür ist eine entsprechend ausladende Größe.
- Material: Neben naturbelassenen Hölzern wählen Käufer aus zahlreichen bunten Lackierungen. Hier empfiehlt es sich, auf die Unbedenklichkeit der Lacke zu achten. Bei den Stoffen setzen Eltern auf Baumwolle.
- Abmessungen: Damit das Baby ausreichend Platz beim Schlafen zur Verfügung hat, sind die folgenden Ausmaße für die Liegefläche empfehlenswert: Breite: 40 bis 50 cm, Länge: 90 bis 100 cm. Für den Großteil der Babys, die in einem Beistellbett schlafen, reichen diese Abmessungen aus. Der Abstand zwischen Matratze und Oberkante des Gitters sollte mindestens 30 cm betragen. Dadurch werden Stürze beim Schlafen verhindert. Für Babys, die bereits stehen und klettern, sind mindestens 60 cm notwendig. 5 bis 7 cm Abstand zwischen den Gitterstäben sind für einen sicheren Schlaf notwendig.
- Matratze: Gut sind atmungsaktive Varianten mit verschiedenen Belüftungszonen. Sie verhindern das Überhitzen des Babys durch eine angenehme Luftzirkulation. Gute Produkte sind zertifiziert und schadstoffgeprüft.
- Liegehöhe: Die Liegehöhe sollte sich auf verschiedene Bettentypen einstellen lassen. Sie orientiert sich an der Höhe des Elternbettes, damit das Baby in direkter Nähe zu einem Elternteil liegen kann. Je mehr Stufen verfügbar sind, desto genauer lässt sich das Beistellbett an die Liegehöhe der Eltern anpassen. Die Höhe kann von 25 cm für niedrige Modelle wie Futon-Betten bis 70 cm für Boxspringbetten reichen. Die durchschnittliche Höhe liegt bei 50 bis 55 cm.
- Lattenrost: Betten mit einem einfachen Brett sind nicht empfehlenswert. Eltern setzen daher auf einen guten Lattenrost mit Höhenverstellung, der den Körper ergonomisch stützt. Dieser gewährleistet einen idealen Schlafkomfort ohne Spalt zwischen Eltern- und Kinderbett.
- Hersteller: Beliebt sind deutsche Anbieter wie roba, die Zustellbetten mit zauberhaftem Himmel anbieten. Bei BabyDeluxe gibt es schöne Komplettsets zum günstigen Preis.
Unsere TOP 3 Baby-Beistellbetten aus Holz
Diese Auswahl an Babybetten aus Holz zum Anstellen empfiehlt unsere Redaktion, wir haben sie nach Beliebtheit und Aktualität sortiert. Die hier aufgeführten Produkte haben bei anderen Käufern eine hohe Kundenzufriedenheit hervorgerufen und sind durch gute Eigenschaften, Anzahl der Käufe und positive Bewertungen aufgefallen.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Beliebte Baby-Beistellbetten aus Holz
In dieser Auswahl aus den beliebtesten Holz-Beistellbetten zeigen wir euch Produkte sortiert nach Preis und Aktualität, um euch bei der Kaufentscheidung zu unterstützen.
Preisreduzierung Holz-Beistellbetten
Mit unseren Spartipps für preisbewußte Käufer, zeigen wir hier die aktuellen Baby-Beistellbetten aus Holz nach der Höhe des Preises und der Preissenkung. Unser Produktcrawler durchsucht Amazon fortlaufend nach allen Preisreduzierungen. (Letzte Aktualisierung fand 2.10.2023 um 15:22 Uhr).
Die teuersten Baby-Beistellbetten aus Holz
Diese Liste zeigt hochpreisige Babybetten aus Holz zum Anstellen, die in ihrer Kategorie am teuersten sind. Beachtet bitte das ein hoher Preis eventuell nicht zwangsläufig eine hohe Qualität voraussetzt.
Die günstigsten Holz-Beistellbetten
Die Liste der preisgünstigsten Beistellbetten aus Holz zeigt Euch Produkte, die sich als echter Spartipp heraustellen. Beachtet bitte das ein niedriger Preis eventuell auch Einfluss auf die Qualität haben kann.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- modellabhängig mit bis über 100 Kilogramm belastbar
- für Kinder ab der Geburt und bis mehr als sechs Monaten geeignet
- teils mit Zubehör wie Matratze und Nestchen ausgestattet
Nachteile
- manche bringen ein hohes Eigengewicht von mehr als 30 Kilogramm auf die Waage
- im Vergleich zu Kunststoffmodellen höhere Anschaffungskosten
Kaufratgeber Baby-Beistellbetten aus Holz
Alter
Die Mehrzahl der Beistellbetten aus Holz empfiehlt sich für Babys ab der Geburt. Größe und Belastbarkeit entscheiden, wie lange die Kinder sie nutzen. Hochqualitative Modelle tragen ein Gewicht bis 25 Kilogramm. Wenige Hersteller bieten Massivholz-Beistellbetten an. Diese sind teils mit über 100 Kilogramm belastbar. Handelt es sich um umbaubare Beistellbetten, kommen sie als Sitzbank für ältere Kinder infrage.
Holzart und Verarbeitung
Die für das Baby-Beistellbett verwendete Holzart wirkt sich auf die Stabilität, Lebensdauer und Anschaffungskosten des Modells aus. Kaufinteressenten, die auf ein robustes Bett Wert legen, empfiehlt sich ein Hartholz wie Eiche oder Buche. Teilweise bieten die Verkäufer sie als Massivholzbetten an. Heimische Hölzer sind tropischen vorzuziehen, da sie deutlich günstiger und ebenso effektiv sind. Es sollte entweder unbehandelt oder mit umweltfreundlichen und kindersicheren Farben lackiert sein. Alternativ bestehen die Beistellbetten aus Weichhölzern wie Fichte, Kiefer oder Lärche. Zum Teil wirkt sich die Holzart auf das Gewicht der Baby-Beistellbetten aus. Im Schnitt wiegen diese zwischen 15 und 30 Kilogramm. Unabhängig von der Holzart zeichnen sich gute Babybetten durch eine saubere Verarbeitung aus.
Qualitätsstandards bestehen in abgerundeten Kanten, sodass sich die Kinder nicht verletzen. Aus dem glatt geschliffenen Naturmaterial stehen keine Grate oder Schrauben hervor. Viele Hersteller behandeln das Holz mit einem Schutzlack, um die Haltbarkeit zu verlängern. Ebenso bieten sie farbige Beistellbetten an. Bei diesen achten die Interessenten auf eine hautfreundliche Farbe. Sie sollte nicht abblättern und schweißecht sein, um nicht abzufärben.
Qualität
Ein hochwertiges Beistellbett aus Holz ist am integrierten Lattenrost zu erkennen. Dieser ermöglicht eine punktelastische Stütze der Wirbelsäule des Kindes. Gleichzeitig sorgt er für die zuverlässige Belüftung der Matratze. Staut sich darunter die Wärme, erhöht sich die Gefahr, dass sich Schimmel bildet. Das geschieht beispielsweise bei durchgängigen Liegeflächen, selbst wenn diese Luftlöcher aufweisen.
Zubehör
Die Vielzahl der Hersteller verkauft Baby-Beistellbetten aus Holz im Set. Dieses enthält neben dem Bett eine Matratze aus Kaltschaum. Des Weiteren erhalten die Käufer die Spanngurte, um das Babybett am Elternbett zu befestigen. Hierbei handelt es sich um Gurte aus Nylon oder einem anderen reißfesten, synthetischem Gewebe. Selten befinden sich im Lieferumfang der Beistellbetten Betthimmel oder austauschbare Standfüße. Die wenigsten Holzmodelle erlauben den Wechsel der Füße zu Rollen oder Kufen. Auf dem Markt finden sich höhenverstellbare Baby-Beistellbetten aus Holz. Sie stellen die Ausnahme dar.
Umfunktionieren zum Stubenwagen
Viele Beistellbetten für Babys lassen sich zu einem Stubenwagen umfunktionieren. Wird ein Stubenwagen benötigt, sollte auf ein Baby-Beistellbett gesetzt werden, dass diese Funktion unterstützt. Wichtig dafür sind Rollen, damit das Babybett problemlos innerhalb der Wohnräume bewegt werden kann. Damit es nicht wegrollt, was eine große Gefahr für das Baby darstellen würde, bieten sich Räder mit einer Feststellfunktion oder ein Teppich an. Um das Babybett als Stubenwagen verwenden zu können, lässt sich eine der Gitterseiten nach oben und unten schieben.
Leserfragen zu Baby-Beistellbetten aus Holz
Ab welchem Alter eignen sich die Zustellbetten?
Die Zustellbetten für das Elternbett dienen zur Nutzung ab der Geburt. Meistens eignen sie sich bis zum sechsten Lebensmonat.
Welche Baby-Beistellbetten aus Holz sind am besten?
Ein gutes Zustellbett ist geräumig, sicher und besteht aus unbedenklichem Holz. Die Matratze ist hochwertig und atmungsaktiv, um ein angenehmes Klima im Bettchen zu ermöglichen. Beliebt sind:
1. Koko-Babybett „Lilly“
2. FabiMax-Beistellbett „Basic“
3. roba-Beistellbett „Adam und Eule“
Die Auswahl mit den beliebtesten Baby-Beistellbetten aus Holz findet Ihr hier.
Wozu brauchen Eltern ein Beistellbett?
In der Nacht liegt das Baby nah bei der Mutter und ermöglicht beiden einen beruhigten Schlaf. Es ist nicht notwendig aufzustehen, wenn das Kind schreit, da das Zustellbett direkt mit dem Elternbett verbunden ist.
Kürzlich hinzugefügte Holz-Beistellbetten
Welche neuen Babybetten aus Holz zum Anstellen sind kürzlich erschienen? Unser Produktcrawler zeigt Euch hier alle Kürzlich erschienene.