Hier zeigen wir Dir, wie Du Dein Baby im 1. Lebensjahr richtig beschäftigst. Wir haben dazu unsere Expertin die Kinder- und Jugendärztin Jessica Kilonzo gefragt, warum Spielen für die Entwicklung des Babys so wichtig ist. Außerdem zeigen wir Dir das beliebteste Babyspielzeug und geben Tipps für Spielideen mit Deinem Baby.
Warum ist Spielen wichtig für Dein Baby?
Sinneseindrücke: Spielen heißt nicht, dass Sie gleich teures Spielzeug kaufen müssen. In den ersten Wochen interessiert sich Ihr Kind für Ihre Stimme, Ihr Gesicht und Ihre Mimik. Es reagiert auf unterschiedliche Tonlagen, Musik und Berührung. Egal ob Sie ein Bilderbuch vorlesen oder den Finanzteil der FAZ, Ihr Kind hört Ihre Stimme und reagiert darauf. Spielen baut eine Beziehung auf.
Körperliche Entwicklung: In den folgenden Monaten entdeckt Ihr Baby seine Hände und Füße. Es strampelt am liebsten nackt auf einer Decke und lernt sich selbst und seine Umgebung kennen. Alles ist interessant und die Schublade mit den Plastikdosen in der Küche löst genauso Begeisterung aus, wie der schöne Spielbogen über der Krabbeldecke.
Erste Spiele: Indem Sie sich mit Ihrem Baby beschäftigen und dabei die ersten Spiele wie „Kuckuck“ und Fingerreime spielen, versorgen Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn mit Ansprache und Körperkontakt. Liebevolle Nähe ist sehr wichtig für die soziale und geistige Entwicklung eines Säuglings.
Pause nicht vergessen
Je jünger Ihr Baby ist, desto mehr Pausen braucht es aber auch von Aufmerksamkeit und Spielen. Sie merken, dass es genug hat, wenn es keinen Blickkontakt mehr hält, sich sträubt und abwendet und anfängt zu weinen. Gönnen Sie ihm dann eine Pause. Es ist zufrieden damit, einfach nur in Ihrer Nähe zu sein.
Beliebtes Babyspielzeug im ersten Lebensjahr
Babyspielzeug ab der Geburt
Die jüngsten Familienmitglieder schlafen noch viel und sind damit zufrieden, die Gesichter ihrer Eltern und Geschwister kennenzulernen. Ein erstes weiches Stofftier oder Schmusetuch gibt neue Sinneseindrücke. Ein Trapez oder ein Mobile mit bunten Figuren wird langsam interessant. Mehr Spielzeug ab der Geburt findest Du hier.
Spielzeug ab dem 3. Monat
Jetzt rückt langsam das Greifen in den Fokus. Beliebte Spielzeuge sind zum Beispiel Greiflinge, Rasseln oder der OBall. Ihr Baby versucht unermüdlich, etwas festzuhalten und muss auch das Loslassen erst lernen. Später animiert das bunte Spielzeug zum Robben, wenn es außer Reichweite Ihres Kindes liegt. Hier findest Du das beliebteste Spielzeug für Babys ab dem 3 Monat.
Spielsachen ab dem 6. Monat
Ihr Kind wird schon ein halbes Jahr alt und in seiner Entwicklung hat sich viel getan. Auch sein Spielverhalten ändert sich rasant und Sie können ihm jetzt mit Stehaufmännchen, Bällen, Motorikspielzeug und Bauklötzen eine Freude machen. Oft wandert das Spielzeug in den Mund. Achten Sie daher auf eine hohe Qualität, speichelfeste Farben und Lacke sowie schadstofffreie Materialien.
Spielzeug ab dem 9. Monat
Nicht nur die Motorik reift. Auch geistig bewegt sich Ihr Baby nun schon auf einer ganz anderen Ebene. Sie können Babybücher mit bunte Bildern und einfachen Geschichten zusammen lesen. Erste Puzzle mit wenigen großen Teilen animieren Ihr Kind zu logischem Denken.
Spielideen für die Entwicklung Ihres Baby
Versteckspiele: Halten Sie sich ein Tuch vor das Gesicht und verstecken Sie sich, bis Sie überraschend wieder hervorkommen und „Bah“ machen oder einen ähnlichen Laut. Sie können für ältere Babys auch Dinge verstecken. Zum Beispiel einen Baustein unter einem Becher und Ihr Kind sucht dann den Baustein.
Geräuschspiele: Trainieren Sie den Hörsinn und die Aufmerksamkeit Ihres Babys, indem Sie mit Papier knistern, mit einem Kochlöffel auf einen Topf trommeln und mit verschiedenen Glöckchen abwechselnd läuten. Achten Sie nur darauf, dass es nicht zu laut wird für die empfindlichen Ohren Ihres Babys.
Fingerspiele: „Himpelchen und Pimpelchen“ mit Anleitung
Himpelchen und Pimpelchen (mit rechtem und linkem Daumen wackeln)
die stiegen auf einen Berg (beide Daumen wackeln nach oben).
Himpelchen war ein Heinzelmann (mit rechtem Daumen wackeln)
und Pimpelchen war ein Zwerg (mit linkem Daumen wackeln).
So blieben sie lange oben sitzen und wackelten mit ihren Zipfelmützen (mit beiden Daumen wackeln).
Doch nach 37 Wochen sind sie in den Berg gekrochen (beide Daumen verschwinden in der Faust).
Schlafen dort in süßer Ruh, sei ganz still und hör gut zu. (Schnarchgeräusche)
Bei einem „Kikeriki“ wachen die Däumlinge wieder auf und kommen hervor. (Quelle: Himpelchen und Pimpelchen)