Die besten Filme über Alkoholismus und Alkoholsucht

Filme über Alkoholsucht,

Alkoholsucht im Kino und TV

Das Thema Alkoholsucht wird in Filmen von verschiedenen Blickwinkeln angegangen. Dies zeigt wohl am besten, dass Alkoholiker in jeder sozialen Schicht der Gesellschaft gefunden werden könne, und dass der Hintergrund ihrer Krankheit in den unterschiedlichsten persönlichen Problemen begründet liegt.

Zum Thema Trinksucht fällt dir auf Anhieb vermutlich nicht gleich ein passender Film ein. Tatsächlich gibt es eine Reihe Filme, die sich mit der Thematik beschäftigen. Die besten Filme über Alkoholismus stellen wir hier vor. Sowohl aktuelle Movies als auch Klassiker sind in der Liste enthalten, sehenswert sind sie alle. Bestimmt kommen dir einige davon bekannt vor.

Die nachfolgenden Filme widmen sich der Krankheit Alkoholismus. Sie entstanden in einem Zeitraum von 1937 bis 2010.

Gute Filme über Alkoholsucht

  1. Ein Stern geht auf
  2. Die Tage des Weins und der Rosen
  3. Der Trinker
  4. Tatort: Mit ruhiger Hand
  5. Crazy Heart

Ein Stern geht auf – Alkoholsucht eindrucksvoll aus der Traumfabrik Hollywood

A Star is born als DVD, Blu-ray und Prime Video

Die Geschichte des Films kling fast klischeehaft, und doch widmet sie sich einem Problematik, die in der Regenbogenpresse bis heute immer wieder thematisiert und ausgeschlachtet wird. Der Traum von der großen Karriere als Schauspieler kann auch in der heutigen Zeit schnell zerplatzen, und gibt einem gefallenen Star Anlass zu trinken. So ist es auch in diesem Film aus dem Jahr 1937.

Die junge Esther Blodgett will Schauspielerin werden. Sie lernt ihr Idol Norman Maine kennen und lieben, dieser verhilft ihr zum Sprung in die Traumfabrik. Als es mit seiner Karriere jedoch bergab geht, und seine junge Frau ein gefeierter Star wird, beginnt er zu trinken. Schließlich wird er beinahe wegen Trunkenheit am Steuer verurteilt, und das Drama nimmt einen tragischen Verlauf.

Days of Wine & Roses, Alkoholismus bei Ehepaaren

Joe trinkt schon immer gern mal einen über den Durst. Als er dem Druck im Job nicht standhalten kann, nimmt das Trinken krankhafte Züge an. Er zieht seine Frau Kirsten mit in die Trinkerei hinein. Im Rausch zündet Kristen die gemeinsame Wohnung an, während Joe seinen Job verliert. Beide ziehen danach mit dem gemeinsamen Kind in eine schäbige Sozialwohnung, der letzte Halt in ihrem Leben ist verloren.

Immer wieder beginnen Joe und Kristen Entziehungskuren, jedoch ohne nennenswerten Erfolg. Das Ende bleibt bei diesem Film offen, und deutet dabei auf die stets an jeder Ecke lauernde Gefahr des Alkohols hin. „Die Tage des Weins und der Rosen“ gehört in jedem Fall in die besten Filme über Alkoholismus.

Der Trinker – Ein deutsches Meisterwerk

Der Trinker
  • Harald Juhnke, Jutta Wachowiak, Deborah Kaufmann (Schauspieler)
  • Tom Toelle (Regisseur) – Hans Fallada (Autor)

Die meisten Menschen kennen den 1995 erschienenen Film „Der Trinker“ mit Harald Juhnke in der Hauptrolle. Der Film erzählt vom Einzelhändler Erwin Sommer und dessen Gattin Magda. Die Geschäfte für den Kaufmann gehen schlecht, und er beginnt zu trinken, bis er schließlich in eine Heilanstalt für Alkoholiker eingewiesen wird. Als seine Frau ihn verlassen will, verliert er vollkommen den Halt, was dazu führt, dass eine Verfügung ihn zu dauerhafter stationärer Behandlung in der Klinik verurteilt. Bedenkt das Publikum die Geschichte des Schauspielers Juhnke selbst, so finden sich durchaus dramatische Parallelen, was den Film sehr authentisch wirken lässt.

Es gibt auch Krimis über Trinksucht

Ein gelungener Tatort ist der 2009 erschienene „Mit ruhiger Hand“. Der Kölner Ermittler Kommissar Ballauf wird dabei selbst vom Trinken beeinflusst, indem er alkoholisiert zum Ort eines Verbrechens fährt. Doch auch im Kreis der Verdächtigen finden sich Trinker, auch der siebzehnjährige Sohn eines Arztes kämpft mit Alkoholproblemen. In diesem Krimi wird eindrucksvoll gezeigt, wie schnell sich die Spirale aus Alkohol drehen kann, und wie einfach der Halt in der Familie verloren geht, ohne dass es wirklich bemerkt wird.

Crazy Heart – Nicht populär aber sehenswert

In der Rubrik der besten Filme über Alkoholismus findet sich auch der Movie „Crazy Heart“ aus dem Jahr 2010. Er zeigt das Leben des Countrysängers Bad Blake, der mit 57 Jahren nur noch in Bars vor kleinem Publikum spielt, und dessen Alkoholerkrankung für die Öffentlichkeit nicht zu verheimlichen ist.

Als er sich verliebt, bittet ihn seine Flamme, nie vor ihrem Kind zu trinke, doch das kann er nicht einhalten und es kommt zur Trennung, nachdem er die Aufsichtspflicht verletzt. Danach erst erkennt Blake, dass er krank ist, und sucht Hilfe bei Therapien und den anonymen Alkoholikern.

Auf eindrucksvolle Weise vermitteln die Filme das Schicksal verschiedenster Menschen. Neben dem Unterhaltungswert haben diese Stücke auch einen lehrreiche Aspekt. Denn Alkoholsucht

  •  kann jeden treffen, unabhängig vom sozialen Hintergrund.
  •  ist eine Krankheit.
  •  können Erkrankte nur schwer selbst bewältigen.
  •  wird nicht immer sofort als solche erkannt.

Viel zu häufig werden Alkoholiker als „selbst schuld“ betitelt, dabei ist genau diese Haltung ein Grund, warum sich Betroffene dem Alkohol zuwenden. Gründe gibt es dabei viele, denn nicht jeder Mensch kann mit Schicksalsschlägen gut umgehen. Manchmal bedarf es der Hilfe von außen, bevor es zu spät ist.

(Quelle: Amazon)

 

Elternratgeber & Elternfragen