Die menschliche Psyche beschäftigt auf die Filmemacher der ganzen Welt. Das verdeutlicht sich in diversen Filmen, aber auch Serien. Die besten psychologischen Serien sind in diesem Artikel vereint. Einige kennst du vielleicht schon, falls nicht, solltest du sie kennenlernen.
Clevere Serien mit spannender psychologischer Story
Serien mit psychologischem Einfluss können auf ganz unterschiedliche Art daherkommen. Manche erzählen von einem Erkrankten, andere von diversen Therapeuten, aber auch Profiler haben es in die Wohnzimmer der Welt geschafft und fesseln täglich Millionen Zuschauer. An der großen Staffellänge ist gut erkennbar, sie beliebt diese Serien sind. Zu ihnen gehören:
- Homeland
- Lie to me
- In Treatment – Der Therapeut
- Criminal Intent
- Criminal Minds
Die aufgezählten Serien könnten unterschiedlicher nicht sein. Doch jede ist auf Ihre Weise fesselnd und verdient es, dass sie näher betrachtet und weiterempfohlen wird. Sicher findet sich auch für dich das richtige Genre dabei, immerhin sind es die besten psychologischen Serien, die derzeit zu finden sind.
Platz 1 – Homeland – CIA trifft auf Borderline
Die bisherigen sieben Staffeln der außergewöhnlichen Serie „Homeland“ umfassen insgesamt 84 Folgen, die sich allesamt um die CIA Agentin Carrie Mathison drehen. Sie ist Agentin der CIA und am Borderline Syndrom erkrankt.
Ohne die regelmäßige Einnahme ihrer Medikamente wird Carrie zum fahrigen Nervenbündel, das scheinbar an Wahnvorstellungen leidet. Nachdem das Geheimnis um psychische Störung entdeckt wird, erhält sie eine Therapie und wird in späteren Staffeln sogar als Leiterin der US-Behörde eingesetzt. Die Serie ist im Bereich Action angesiedelt und berichtet über den amerikanischen Kampf gegen den Terrorismus. Die Story ist schlüssig und hoch spannend, auf Mysterie-Einflüsse wird gänzlich verzichtet.
Platz 2 – Lie to me – Lügen haben kurze Beine
- Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
- Samuel Baum (Autor) – Brian Grazer (Produzent)
Dr. Cal Lightman und Dr. Gillian Foster arbeiten eng mit staatlichen Behörden der Strafverfolgung zusammen, um Verbrecher zu überführen. Dafür nutzt die Lightman Group die Mikroexpression, also flüchtige Gesichtsausdrücke und Mimik, um Lügner zu entlarven. Nach drei Staffeln schloss die Lightman Group ihre Tore, trotzdem ist die Serie durchaus sehenswert. Dr. Lightman wirkt trottelig und zugleich charismatisch, während Dr. Foster eher der mütterliche Typ ist. Wenn viele der Thesen in der Serie auch fiktiv sein mögen, so sorgt sie doch für Kurzweil und ist entspannender Genuss für Psychologieinteressierte.
Platz 3 – In Treatment – Wenn der Therapeut zum Therapierten wird
- Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
- Gabriel Byrne, Melissa George, Blair Underwood (Schauspieler)
Die etwas andere Serie beschäftigt sich mit dem Therapeuten Paul Weston, der eine Lösung für alle Probleme seiner Patienten hat, selbst jedoch nicht mit der eigenen Situation zurechtkommt. Daher besucht er selbst eine Therapeutin.
Es geht hier nicht um das Umschwenken auf verschiedene Schauplätze, sondern die beiden Praxen sind die einzigen Orte, an denen sich die insgesamt drei Staffel abspielen. Der Zuschauer wird also Teil von therapeutischen Sitzungen und Gesprächen und trifft im Behandlungsverlauf auch regelmäßig auf die gleichen Patienten von Weston. Somit entsteht ein schlüssiges Gesamtbild und du wirst praktisch Zeuge der Therapie. Ein nettes Konzept, das zumindest von der Machart weit von den anderen Serien abweicht.
Platz 4 – Criminal Intent – Tiefgründige Verbrechensaufklärung
- Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
- Vincent D’Onofrio, Kathryn Erbe, Jamey Sheridan (Schauspieler)
Im Bereich Krimi und Thriller setzen die Macher von Serien derzeit verstärkt auf die psychologische Schiene. Criminal Intent – Verbrechen im Visier, ist eine von ihnen. Die Serie besteht aus 10 Staffeln, deren 195 Episoden in den Jahren von 2001 bis 2011 liefen. Neben der klassischen Verbrechensaufklärung der New Yorker Polizei setzt die Serie dabei auf Ermittler, die ein großes psychologisches Hintergrundwissen vorweisen können. Das macht die Serie spannend und außergewöhnlich. Die Ermittlerteams bestehen immer aus zwei Detectives, die von der ersten bis zur letzten Staffel präsent sind, und schon bald wirst du dein persönliches Lieblingsteam gefunden haben. Doch Achtung: Hier besteht leicht Suchtpotenzial.
Platz 5 – Criminal Minds – Ein Team aus Profilern wird zum Dauerbrenner
- Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
- Mandy Patinkin, Thomas Gibson, Lola Glaudini (Schauspieler)
Bereits seit 2006 ermittelt das Profiling-Team des FBI, genannt BAU, in den abscheulichsten Verbrechen der USA. Sie werden immer dann gerufen, wenn die Polizei nicht weiterkommt, um ein Profil des Mörders zu erstellen. In den meisten Fällen haben es die Ermittler mit Serienkillern zu tun, die an ernsthaften psychischen Störungen leiden.
In mittlerweile 15 Staffeln treffen die Zuschauer auf die Abgründe der menschlichen Seele. Gemessen an den Zuschauerzahlen gehört die Serie „Criminal Minds“ sicherlich in die Kategorie „Die besten psychologischen Serien“.
Bei all den Serien mit psychologischem Hintergrund geht es meist um
- Schizophrenie
- Wahnvorstellungen
- Zwangsstörungen
Die in den Episoden erwähnten Krankheitsbilder und Symptome stimmen häufig mit der Realität überein, und so erhältst du neben guter Unterhaltung auch ein wenig Basiswissen über psychische Erkrankungen. Allerdings solltest du nie vergessen, dass es sich um Filme handelt. Für die Spannung und die Dramatik wird nicht selten etwas dicker aufgetragen, als eigentlich erforderlich wäre. Wenn du das im Kopf behältst, wünschen wir beim Verfolgen der Serien viel Spaß!