Erich Fromm Werke die dich weiterbringen
Wir stellen Dir in diesem Artikel die besten Bücher von Erich Fromm vor. Werke die du wirklich gelesen haben solltest wenn du an einer echten Persönlichkeitsentwicklung interessiert bist.
Das wohl bekannteste Werk von Erich Fromm, der mit 80 Jahren im schweizerischen Muralto verstarb, ist das Buch „Die Kunst des Liebens“. Doch sollte sein Lebenswerk nicht auf diese Lektüre beschränkt werden. Vielmehr sind auch weitere seiner Gedanken in Buchform erhältlich. Mögen diese auch ihrer Zeit voraus gewesen sein, als sie erschienen, so sind sie heute aktueller denn je.
Das Ansehen in der akademischen Welt war Erich Fromm zunächst verwehrt. Der im Jahr 1900 in Frankfurt am Main geborene Psychoanalytiker war jedoch schon im Jahr 1920 ein Vorreiter der sozialistischen Demokratie, und über die Jahre nahm er vermehrt Einfluss auf das Denken der Gesellschaft. Erich Fromm veröffentlichte zahlreiche Bücher, wobei sein Gedankengut für seine Zeit als revolutionär bezeichnet werden muss.
Folgende Erich Fromm Bücher solltest Du auf jeden Fall gelesen haben:
- Vom Haben zum Sein, Wege und Irrwege der Selbsterfahrung (mein Lesetipp)
- Haben oder Sein – Sie seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft
- Die Kunst des Liebens
- Den Menschen verstehen: Psychoanalyse und Ethik
- Wege aus einer kranken Gesellschaft: Eine sozialpsychologische Untersuchung
- Die Furcht vor der Freiheit
- Authentisch Leben, Plädoyer für ein authentischen Lebens
- Die Kunst des Lebens: Zwischen Haben und Sein
Verschaffe Dir hier einen Überblick über die Themen in den Erich Fromm Büchern, und vertiefe Deine Kenntnisse über die Denkweise eines großen Psychologen und Philosophen. Jedes einzelne dieser Werke ist übrigens ein Bestseller. Hier findest du die die wichtigsten Ansichten und Zitate von Erich Fromm.
Erich Fromm: Ein Blick in die Zukunft – Haben oder Sein
Erich Fromm baut dieses Buch in drei Schritten auf. Im ersten Teil verfeinert er allgemein verwendete Begrifflichkeiten wie das Lernen, das Wissen und Denken, oder beispielsweise auch die Erinnerung, und gibt ihnen so eine tiefgründige Bedeutung. Letztlich führt dieses Vorgehen zu einer anderen Blickweise auf das, was der Mensch unter Normalität versteht.
- Fromm, Erich (Autor)
Darauf aufbauend geht der zweite Teil des Buches von Fromm auf seinen Titel ein. Er stellt das Haben in einer gewinnorientierten Gesellschaft als feste Komponente dar, und verweist zugleich darauf, dass das Sein nicht als passiver Bestandteil des eigenen Ichs wahrgenommen werden muss.
Abschließend weist der dritte Teil des Buches auf die Möglichkeiten einer anderen und besseren Zukunftsgestaltung hin. Du als Leser wirst am Ende der Lektüre etwas versöhnter auf die Welt und die Vorkommnisse in Politik und Geschichte blicken. Auch wenn das Werk als leichte Kost getarnt bei Dir eintrifft, sollte die doch eher geringe Zahl an Seiten nicht über den Inhalt hinwegtäuschen. Das Buch wurde 1976 geschrieben, doch noch heute kannst Du Parallelen finden, die es aktueller denn je machen.
Ein großes Wort – Die Kunst des Liebens
In jedem Fall handelt es sich bei diesem Buch um das Bekannteste von Erich Fromm. Tatsächlich wurde es bereits 1956 veröffentlicht, und soll dem Leser die verschiedenen Arten der Liebe näherbringen, und ihn die Unterschiede verstehen lassen.
- Fromm, Erich (Autor)
Als Grundlage für das Buch nahm Fromm das romantische Verständnis der Menschen genau unter die Lupe und brachte es in Verbindung mit einer Art marktwirtschaftlichem Verhalten. Nicht zuletzt stellt das Buch die Frage nach der eigenen Fähigkeit, entgegengebrachte Liebe zu erwidern. Dabei unterscheidet der Autor in folgende Arten von Liebe:
- ) Mutterliebe
- ) Nächstenliebe
- ) Erotische Liebe
- ) Die Liebe zu Gott
- ) Selbstverliebtheit
Obwohl das Buch bereits mehr als 60 Jahre alt ist, trifft es noch immer den Geist der Zeit und behandelt eine Thematik, die jeden Menschen auf die eine oder andere Art trifft. Denn Liebe kommt nicht immer von allein, sie zu erhalten ist mitunter harte Arbeit.
Authentisch leben (HERDER spektrum)
- Authentisch Leben, zum Buch /Plädoyer für ein authentischen Lebens (mein Lesetipp)
Bin ich authentisch? Wann bin ich wirklich ich? Viele Menschen spielen ihre Rolle perfekt und ahnen gar nicht, wie weit sie vom eigenen Wollen, Fühlen und Denken entfernt sind, obwohl sich bereits Symptome der Selbstentfremdung zeigen: Langeweile, Phantasielosigkeit oder Depression. Wie aber entkommt man dem inszenierten Selbst?
Erich Fromms Texte sind ein Plädoyer für das Wagnis eines authentischen Lebens.
- Fromm, Erich (Autor)
Die Kunst des Lebens: Zwischen Haben und Sein (HERDER spektrum)
Die Weisheit eines glücklichen Lebens besteht darin, aufmerksam zu werden für das, was wirklich zählt. Ein lebenspraktisches Buch über die Kunst, tiefer zu leben.
- Fromm, Erich (Autor)
Erich Fromm – Kannst Du den Menschen verstehen?
In jedem Fall kannst Du es erlernen. Mit dem Buch on Erich Fromm, „Den Menschen verstehen: Psychoanalyse und Ethik“, bringt Dir der Autor interessante Ansatzpunkte, die es zu verinnerlichen gilt. Mit einer selbstsicheren Logik betrachtet der Psychoanalytiker Fromm das Objekt Mensch einmal mehr von allen Seiten und lässt die Religion dabei nicht außen vor.
Was macht Dich zum Menschen, der Du bist? Was treibt Deine Mitmenschen an, und wovon lassen sie sich motivieren? Die Frage nach dem, was in der Gesellschaft als Recht und Unrecht bezeichnet wird, ist nach Erich Fromm unweigerlich mit der Natur des Menschen verbunden. Einmal mehr stellst Du als Leser fest, dass die Gedanken des Autors über die Jahrzehnte nichts an Aktualität eingebüßt haben.
Nicht nur die Seele kann erkranken, die Gesellschaft ist dafür ein guter Nährboden
Es ist nicht nur die Seele des Einzelnen, die geheilt werden muss. Das ist der Tenor im Buch „Wege aus einer kranken Gesellschaft: Eine sozialpsychologische Untersuchung“, das Erich Fromm zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts geschrieben hat. Der Patient in dieser noch heute aktuellen Abhandlung ist die Gesellschaft selbst.
Der Einfluss, den sie auf jeden Einzelnen ausübt, scheint manchmal zu groß und zu erdrückend, sodass verletzte Menschenseelen nicht selten darin verloren gehen. Fromm prangert den Wahn nach Konsum an, bringt ihn in Verbindung mit der Langeweile, die sich im Innersten der Menschen breitmacht, und somit immer weitere psychische Erkrankungen an den Tag kommen lässt.
Die Furcht vor den eigenen Gedanken
Grundsätzlich hat Fromm selbst das Buch „Die Furcht vor der Freiheit“ als eine Art Vorgänger zu seinem Werk „Psychoanalyse und Ethik“ verstanden. Er geht diese Furcht vor der Freiheit zunächst tiefenpsychologisch an, das heißt, er nimmt den Umstand dieser Angst so, als wäre deren Auslöser unbewusst vorhanden. Dabei nimmt er folgende die Flucht als Mechanismus der Furcht unter die Lupe:
- Flucht in die Autorität
- Flucht in die Destruktivität
- Flucht in den Konformismus
Erneut erscheint Fromm bei der Lektüre dieses Buches als visionärer Philosoph. Nichts, was in dem Buch geschrieben steht, ist veraltet oder gar überholt. Um eine detaillierte Blickweise Deiner Umwelt zu erhalten, und um einmal die Sichtweisen anderer Menschen zu beleuchten und zu verstehen, ist Fromm generell eine gute Wahl zur Lektüre.
Erich Fromm im Gespräch (Original, 40min)
Quellen und Links
- Weltweit einzigartiges Fromm-Forschungszentrum beheimatet das Erich Fromm Institut Tübingen die Bibliothek von Erich Fromm (fromm-online.org/institut)
- Über Erich Fromm – ein radikaler Humanist (PDF)
- Auszug aus Ansichten von Erich Fromm: psychiatriegespraech.de/..
- Erich Fromms Ansichten zur psychoanalytischen „Technik“ Marco Bacciagaluppi