Das sind die gesündesten Getränke für Kinder + Ratgeber

Getränke für Kinder

Hier zeigen wir Dir gesunde Getränke für Kinder. Wir haben dazu unsere Expertin die Kinder- und Jugendärztin Jessica Kilonzo gefragt, welche Getränke für Kinder geeignet sind und warum man auf Limonade & Co besser verzichten sollte. Außerdem beantwortet unsere Expertin wichtige Elternfragen rund um das Trinkverhalten von Kleinkindern und Kindern.

Gesunde Getränke sind wichtig für Kinder. Zwei- bis Sechsjährige sollten täglich 750 ml bis einen Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Decken sie diesen Bedarf mit Limo, Saft und Co. können Übergewicht und Karies die ungesunden Folgen sein. Daher ist Wasser, so langweilig es auch klingt, der optimale Durstlöscher für Kinder.

Getränke für Kinder Tipp der Kinderärztin: Wasser immer im selben Becher oder Glas wird schnell langweilig. Öfter mal eine neue Farbe, ein Becher mit der Lieblingsfigur aus „Paw Patrol“ oder eine tolle Trinkflasche mit Spezialverschluss kann die Lust am gesunden Trinken bei Kindern deutlich steigern. Strohhalme aus Glas, Papier oder Metall stehen ebenfalls hoch im Kurs. Und wer hat gesagt, dass bunte Schirmchen nur auf Cocktails stecken dürfen? J. Kilonzo, Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (Vita).

Getränke für Kinder – Alles Gewohnheitssache

Kinder, die schon von klein auf an Wasser als Durstlöscher gewöhnt sind, kennen es gar nicht anders. Glücklicherweise haben die meisten Kitas und Schulen mittlerweile die Regel, dass die Kinder nur Wasser mitbringen dürfen und schenken ebenfalls nur gesunde Getränke aus.

Natürlich darf es zwischendurch auch mal einen Saft oder einen leckeren Smoothie geben, aber das läuft dann eher unter Süßigkeit und wird nicht automatisch zum Stillen von Durst eingesetzt.

Milch und Kakao haben einen sehr hohen Gehalt an Kalorien und Nährstoffen. Ernährungswissenschaftler zählen sie daher zu den Nahrungsmitteln. Zum Löschen von Durst sind sie nicht geeignet.

Warum Limonaden und Fruchtsaftgetränke Kindern schaden

Getränke mit viel Zucker wie Limonade, Fruchtnektar und -drinks liefern viele Kalorien, aber keine Nährstoffe. Die Kinder trinken sich satt. Auf die Dauer kann dieses Trinkverhalten zu Übergewicht, Diabetes und kariösen Zähnen führen. Sogar 100-prozentiger Fruchtsaft ist nur in Maßen gesund. Auch hier verstecken sich viele Kalorien, die rasch getrunken sind.

Prof. Dr. Thomas Danne, Kinder-Diabetologe am Kinderkrankenhauses „Auf der Bult“ in Hannover sagt dazu: „Limonade ist aromatisiertes Zuckerwasser. Bereits 6­-jährige Jungen nehmen in Deutschland nur über Limonaden schon 5 kg Zucker pro Jahr zu sich; im Alter von 14­-17 Jahren sind es dann bereits 30 kg pro Jahr.“ Wer als Kind täglich Limonade trinkt, kann sein Risiko für einen Diabetes mellitus um über 20 Prozent steigern. Was in den USA bereits Alltag ist, kann auch in Deutschland passieren.

Gesunde Getränke, die auch noch Spaß machen

Haben Kinder mal keine Lust auf pures Wasser, gibt es verschiedene andere gesunde Durstlöscher. Sprudel oder Leitungswasser lassen sich nämlich ganz einfach pimpen, indem ein paar Stück Gurke, Beeren, Zitronen- oder Orangenscheiben mit in die Karaffe oder das Glas wandern. Ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen und fertig ist das Sommergetränk.

Früchtetee und Kräutertee ohne Zucker schmeckt heiß und kalt und es findet sich für jeden ein Lieblingsgeschmack. Ein paar Eiswürfel machen das Getränk besonders attraktiv. Oder ein Schluck Apfelsaft die Tasse heißen Rooibostee.

Schorlen bestehen am besten zu maximal einem Viertel aus 100-prozentigen Gemüse- oder Fruchtsäften und zu drei Vierteln aus stillem Wasser oder Mineralwasser.

Gesund trinken – so klappt es:

  • 750 ml bis 1000 ml Flüssigkeit pro Tag im Kindergarten und Grundschulalter empfehlen Kinderärzte.
  • Wasser, ungesüßter Tee und stark verdünnte Fruchtsaftschorlen eignen sich am besten zum Durstlöschen.
  • Bunte Becher, Strohhalme aus Metall oder Glas und ein Strich auf einer Strichliste pro Becher können Kinder zum Trinken motivieren.

Tipp: Wie Du dein Kinder zum Trinken animierst

Wie wäre es mit einem kleinen Wettbewerb? Wer schafft seine Trinkmenge heute? Pro Becher darf jeder einen Strich auf der Liste am Kühlschrank machen. Aber bitte aufpassen und nicht übertreiben! Viel zu viel Wasser in kurzer Zeit getrunken ist nämlich ungesund und nicht Zweck der Sache. Sonst landet Dein Kind plötzlich mit einer Wasservergiftung in der Notaufnahme.

Quellenangaben:

Autorin und Herausgeberin zu diesem Artikel

Romy Förster

Getränke für Kinder

Romy ist Autorin und Mutter zweier Söhne, sie gibt Tipps für den Alltag mit Baby, recherchiert und testet leidenschaftlich gern Babyprodukte und neue Trends. Als Mutter weiß Sie genau welche Kriterien bei Babyausstattung und altersgerechten Spielzeug für Kinder wichtig sind. Autorenseite

Unsere Expertin

Loryn Luh

Getränke für Kinder

Loryn Luh ist Mutter dreier Kinder und Hebamme mit eigener Praxis. Sie bringt ihr Wissen als Hebamme, ihre Erfahrung im Kreißsaal und auf der Schwangerenstation, in ihre redaktionelle Mitarbeit ein. Lory arbeitet seit 2022 an den Inhalten unseres Babyratgeber mit.

Unsere Expertin zu diesem Artikel

Jessica Kilonzo

Getränke für Kinder

Jessica Kilonzo ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde und gibt als erfahrene Medizinerin einfache und verständliche Tipps für Eltern, rund um die Babypflege und Anwendung von Baby-Produkte. Als Expertin beantwortet sie die Fragen von Eltern für unsere Redaktion.